Verband

Organigramm

Organigramm des SVPK

Leitbild

Der SVPK vertritt die Interessen seiner Mitglieder. Er unterstützt die Sektionen und bietet eine breite Palette an Angeboten in der Ponyzucht und dem Ponysport für Jung und Alt.

  • Zucht - Der SVPK betreut als Dienstleister eine Vielzahl von Zuchtbüchern, auch von Kleinpopulationen. Er fördert die Zucht anstelle der Vermehrung und die Artgerechte Aufzucht und Haltung. Er organisiert Weiterbildungen zur Qualitätssicherung von Richter und Funktionären und setzt sich für die Chancengleichheit der CH-Zucht ein.
  • Sport - Der SVPK fördert mit angepassten Prüfungen und Kursen den Einstieg von Kinder und Jugendlichen in den Ponysport. Er definiert Alters sowie Schwierigkeitsstufen und schafft attraktive Prüfungen für Anfänger und Fortgeschrittene.
  • Haltung - Der SVPK engagiert sich für eine tiergerechte und mit der Umwelt im Einklang stehende Ponyhaltung. Er strebt die Anerkennung bei Dachverbänden und politischen Instanzen an. Auftritt - Der SVPK wird nach aussen einheitlich vertreten. Er erfasst gesellschaftliche Veränderungen und passt seine Strategie laufend an um die Verbandsziele zu erreichen.
  • Kommunikation - Der SVPK betreibt durch den Einsatz von zeitgerechten Medien, die Teilnahme an Werbeveranstaltungen und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Ratgeber eine aktive Informationspolitik.
  • Ehrenamtlichkeit - Der SVPK besteht aus einer Vielzahl von Ehrenamtlichen Helfern, die sich an Veranstaltungen und Anlässen aktiv beteiligen und durch ihre Arbeit einen grossen Teil zum Erfolg beisteuern.

Verbandspolitik 2018-2020

Ziele

  • Umsetzen und Mittragen des Leitbildes und der Verbandsziele durch die Sektionen sowie durch alle Funktionäre
  • Politische Veränderungen im Umfeld der Ponys und Kleinpferde erkennen und überprüfen
  • Kundennahe und dienstleistungsorientierte Zusammenarbeit mit den Sektionen
  • Offene und rasche Kommunikation gegen innen und aussen
  • Pflege und Erhalt der SVPK Veranstaltungen (Zucht und Sport)
  • Förderung der Zusammenarbeit mit bzw. Aufnahme von weiteren Equidenzuchtorganisationen
  • Aktive Nachfolgeplanung und Rekrutierung von Funktionären und Mitgliedern
  • Weiterentwicklung der Sportdisziplinen – Schaffung von attraktiven Prüfungen für Jung und Alt

Download der vollständigen Verbandspolitik 2018 - 2020